Louwen-Diät und Datteln

lässt sich die Dattel-Methode und Louwen-Diät vereinbaren?

Drei Datteln für Aschenbrödel … ach ne. Der Film hieß ja anders. Aber ein bisschen wie ein Märchen klingt die Dattel-Methode trotzdem. Vor allem, wenn man sich grade überwinden konnte, die Louwen-Diät auszuprobieren. Da ist das Lutschen von Datteln das reine Schlaraffenland. Allerdings enthalten Datteln nicht nur Fruchtzucker, sondern auch genauso viel Zucker. Und in der Louwen-Diät soll man ja auf Zucker verzichten. Lässt sich die Dattel-Methode mit der Louwen-Diät kombinieren? Hier kommt meine Antwort. 

Darum geht es in diesem Artikel:

  1. Louwen- vs. Dattel-Methode 
  2. Die Studienlage zur Dattel-Methode
  3. Louwen-Diät und Dattel-Methode – geht das?
  4. Mein Fazit

1. Louwen- vs. Dattel-Methode

Dem Verzehr von Datteln werden in verschiedenen Quellen zahlreiche positive Versprechen für die Geburt nachgesagt. Viele davon ähneln auch den Vorteilen der sogenannten Louwen-Diät, denn Datteln sollen u. a. die Produktion von Prostaglandinen ankurbeln (Baliga, 2011). Weiterhin sollen sie Hormone enthalten, die das Gewebe dehnfähig machen für Geburt des Kindes (Makarem, 2008).

Wenn du meinen Artikel „Wie funktioniert die Louwen-Diät“ gelesen hast, dann kennst du die Hormone namens Prostaglandine bereits. Denn bei der Louwen-Diät soll ebenfalls die Produktion von Prostaglandinen unterstützt werden, allerdings indem man auf Süßes verzichtet. Wenn man sich die Versprechen beider Vorbereitungen ansieht, findet man ein paar Übereinstimmungen, obwohl die Methoden fast gegensätzlich sind.

Louwen-DiätDattel-Methode
Unterstützt die Reifung des Gebärmutterhalses
Entbindung nah am ET
Kürzere Eröffnungsphase des MuttermundsKürzere Eröffnungsphase des Muttermunds
Weniger Bedarf Wehen-fördernder HormoneWeniger Bedarf Wehen-fördernder Hormone
Weniger wahrscheinlich KaiserschnittMehr Energie unter der Geburt
Vorzeitiger Blasensprung wird unwahrscheinlicher
Weniger Schmerzen 
Kürzere Austrittsphase
Schnellere Nachgeburt 
Quelle: Prof. Louwen im Gespräch mit der Journalistin N. Drexelius (2010)Quellen: Al-Kuran, 2011; Bagherzadeh Karimi, 2020; Baliga, 2011; Kordi, 2017; Makarem, 2008

2. Die Studienlage zur Dattel-Methode

Die Befürworter der Dattel-Methode beziehen sich meist immer wieder auf zwei Studien aus Jordanien und Iran. In diesen Studien haben Frauen aus den jeweiligen Ländern ab der 37. Schwangerschaftswoche jeweils 60-76 g Datteln pro Tag verzehrt (je nach Größe bzw. Art sind das 3-8 Datteln pro Tag):

  1. Die Studie aus Jordanien (Al-Kuran, 2011) mit zwei Gruppen: einmal mit 69 Frauen, die Datteln essen durften und einmal mit 45 Frauen, die keine Datteln essen durften (die Forscher schreiben hier, dass es nicht möglich war, mehr Frauen zu finden, weil Datteln-Essen nun mal zum kulturellen Brauch zählt)
  2. Die Studie aus Iran (Kordi, 2017) mit zwei gleichgroßen Gruppen aus je 91 Frauen

Studie aus Jordanien

Die Ergebnisse klingen verlockend. Die Studie aus Jordanien kommt zu der Schlussfolgerung, dass sich der Verzehr von Datteln wie folgt positiv auswirkt:

  • eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine spontane Geburt
  • die Öffnung des Gebärmutterhalses bei Ankunft in der Klinik
  • eine schnellere Eröffnungsphase
  • weniger Bedarf an Oxytocin-Gabe unter der Geburt

Studie aus Iran

Die Studie aus Iran kommt auf teils unterschiedliche Ergebnisse. Sie vermutet beim Verzehr von Datteln folgende positive Auswirkungen:

  • höhere Wahrscheinlichkeit für eine spontane Geburt
  • die Öffnung des Gebärmutterhalses bei Ankunft in der Klinik
  • kürzere Übergangs- und Austreibungsphase (allerdings nur bei denen, die spontan entbunden haben, bei Einleitungen trifft dies nicht zu)
  • kürzere Zeit bis die Plazenta geboren wurde
  • weniger Bedarf an Oxytocin-Gabe unter der Geburt

Die Forscher aus Iran vermuten in der Disskussion ihrer Ergebnisse, dass Datteln den Frauen helfen, Energie und Kraft für die Geburt zu haben. Eben weil sie viel Zucker enthalten. Sie beziehen sich dabei auf eine Quelle, die behauptet, dass der Körper der Frau unter der Geburt vor allem Energie aus Zucker benötigt und der Verzehr von Datteln wahrscheinlich die Zuckerspeicher gefüllt hat. So sollen die Frauen wach, fit und gesättigt bleiben (Hatami Rad, 2012).

Ergebnisse kritisch betrachten

Die Ergebnisse der Studien aus Jordanien und Iran würde ich allerdings kritisch betrachten, denn:

  1. Die Ergebnisse hatten zum Teil hohe Standardabweichungen (wie stark die einzelnen Ergebnisse durchschnittlich von dem Durchschnittswert aller Frauen abweichen, hohe Schwankungen = hohe Abweichungen).
  2. Beide Studien kommen aus Gegenden, in denen Datteln sowieso auf dem täglichen Speiseplan stehen und an deren Wirkung geglaubt wird, denn so steht es sogar im Koran (das beeinflusst sowohl die Frauen, die Datteln essen dürfen, als auch die Frauen, die keine essen dürfen). Das Autoren-Team aus Jordanien hatte zudem geschildert, dass sie kaum Frauen gefunden haben, die auf Datteln verzichten wollten.
  3. Die Forscher aus dem Iran kritisieren selbst, dass sie nicht kontrollieren konnten, ob die Frauen sich wirklich an die Dattelvorgaben gehalten haben.
  4. Die Zeiträume des Dattelkonsums waren nicht bei allen Frauen im Iran gleich, mindestens 2 Wochen jedoch.

Aus diesen Gründen habe ich mich auf die Suche nach einer sogenannten Meta-Analyse gemacht. Dabei wird das Datenmaterial von allen relevanten, zugänglichen Studien genommen und dann werden daraus Erkenntnisse abgeleitet. Manchmal kommt man so zu neuen Ergebnissen, als die einzelnen Studien jeweils für sich. Einfach, weil mehr Daten vorhanden sind.

Meta-Analyse aus 2020: „Dattel-Studien von schlechter Qualität“

Das Forscher-Team um Bagherzadeh Karimi herum hat vor kurzem (2020) Daten aus Studien von 2000 bis 2019 gesammelt und damit neue statistische Tests zur Wirkung von Datteln gemacht.

Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die verwendeten Studien allesamt eine eher schlechte bis mittlere Qualität haben. Deswegen fällt ihre Schlussfolgerung bzgl. der Wirkung von Datteln etwas reduzierter aus, als in anderen einzelnen Studien. Die Meta-Analyse ergibt, dass Datteln den Reife-Zustand des Gebärmutterhalses verbessern und die „aktive Geburtsphase“ verkürzen (wenn der Muttermund von 6 auf 10 Zentimeter öffnet). Letztlich steht für die Forscher fest:

  1. Dass Datteln ein echter Energizer sind für die Geburt sind und Frauen davon abhalten, müde zu werden. Datteln bestehen nämlich hauptsächlich aus Einfachzuckern.
  2. Außerdem bekräftigen die Forscher die These, dass Datteln die Prostaglandin-Produktion anregen. Das leiten sie daraus ab, dass Datteln die Reife des Gebärmutterhalses unterstützen, so wie bei der Louwen-Diät auch.

Ein letzter großer Kritikpunkt an allen Dattelstudien bleibt laut Bagherzadeh Karimi et. al (2020) dennoch: Die Gefahr einer Verzerrung der Ergebnisse. Nämlich dadurch, dass die Frauen in den Experimenten immer wussten, worum es geht – allein dadurch, dass sie die Datteln essen bzw. nicht essen sollten. In vielen Studien „erfindet“ man deswegen irgendwelche Geschichten, sodass die Teilnehmer*innen nicht wissen, worum es geht. Es gibt nämlich durchaus Placebo-Effekte bei Therapien.

3. Louwen-Diät und Datteln?

Die spannende Frage: Darf man jetzt die Louwen-Diät und Datteln kombinieren, oder besser nicht? Das hier ist natürlich nur meine Meinung. Am Ende musst du es selbst entscheiden.

Bekanntlich geht es bei der Louwen-Diät darum, auf Süßes zu verzichten. In Punkto „Süßes“ haut die Dattel allerdings ganz schön rein. Insbesondere, wenn du mehrere pro Tag davon essen sollst. Aber es ist doch eine Frucht und bei der Louwen-Diät geht es ja um Zucker, oder nicht? Stimmt und stimmt nicht. 😉

Datteln bestehen zur Hälfte aus Traubenzucker

Viele glauben, dass Früchte nur Fruchtzucker enthalten – weil es eine Frucht ist. Das stimmt allerdings nicht. Denn der Zucker in der Dattel teilt sich ungefähr 50:50 in Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) auf (Al-Farsi & Lee, 2008). Und wenn man den Empfehlungen der Dattel-Methode folgt, soll man um die 60-76 g davon pro Tag essen, 28 Tage lang. Wenn ich das ausrechne und (nur!) den Traubenzucker darin nehme, dann komme ich auf fast ein halbes Kilogramm Zucker in den vier Wochen.

Wie würde sich das anfühlen, wenn du sagst, du machst die Louwen-Diät und lutscht heimlich hinter der Couch Süßigkeiten?

Du kannst ja selber einmal den Test machen. Wenn du genüsslich in eine Dattel beißt, zum Beispiel die Medjool Datteln. Die sind so süß, dass du danach erst mal gesättigt bist. Und tatsächlich sind 70 Gramm Datteln pro Tag in etwa so süß, als würdest du eine Hand voll Gummibärchen essen. Wie würde sich das anfühlen, wenn du sagst, du machst die Louwen-Diät und lutscht heimlich hinter der Couch Süßigkeiten?

Wie Süßigkeiten zu behandeln

Dieser Punkt macht auch meine Kritik an der Qualität der Dattel-Studien deutlich: Wenn man Frauen aus dem nahen Osten sagt, sie sollen keine Datteln mehr essen – was essen sie dann, wenn sie Appetit auf Süßes haben? Süßigkeiten? Das wäre spannend zu wissen, denn damit würden sich die Frauen entgegen den Empfehlungen der Louwen-Diät verhalten. Und vielleicht essen Frauen, die Datteln essen dürfen, weniger Süßes. Kann man jedenfalls mal drüber nachdenken, finde ich. 🙂

Mein Fazit

Ich habe bei meiner Louwen-Diät streng auf Zucker verzichtet und damit super Erfahrungen gesammelt. Für mich war es klar, dass ich die Louwen-Diät und die Dattel-Methode nicht kombiniere. Dafür war mir der Zuckergehalt zu hoch und ich bin kein Freund von halben Sachen.

Außerdem finde ich die Studienlage etwas dünn – insbesondere weil die Studien meist in Ländern mit arabischer Kultur durchgeführt wurden. Die Menschen glauben dort an Datteln, aus der Tradition her, aus ihrer Gewohnheit her und weil es im Koran steht. Ich würde daher eher nicht erwarten, dass die Ergebnisse auch auf unsere westliche Kultur zutreffen.

ABER: Wenn du meinen Artikel „Welche Lebensmittel sind in der Louwen-Diät erlaubt?“ gelesen hast, dann weißt du, dass ich Datteln auch hin und wieder als Süße eingesetzt habe. Ich predige ja, dass die Louwen-Diät schon auch gut tun muss. Sie darf dir auf gar keinen Fall Energie (also Kohlenhydrate rauben). Wenn wir also für unsere Nachtische hin und wieder eine Dattel mit Schale verwerten und danach glücklich und energiegeladen sind, finde ich das vollkommen in Ordnung. Besonders, wenn es dir hilft, am Ball zu bleiben.

Lieber Datteln als Gummibärchen!

Du musst immer auf deinen Körper hören. Und wenn dieser Energie braucht, dann hol sie dir lieber aus Datteln als aus der nächstgelegenen Gummibärtüte. Das heißt ja nicht, dass du auch (wie bei der Dattel-Methode) ein halbes Kilogramm Zucker essen musst. Oft reicht schon eine Dattel.

Egal, wie deine Entscheidung ausfällt. Sie wird mit Sicherheit die Richtige sein. Denn Geburt ist vor allem auch eine Kopf-Sache. Ich finde, das wird zu oft unterschätzt. Und wenn du dich mit der Dattel-Methode und der Louwen-Diät zusammen gut vorbereitet fühlst, dann mach das doch. 🙂


Quellen

Al-Farsi, M. A. & Lee, C. Y. (2008) Nutritional and Functional Properties of Dates: A Review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 48:10, 877-887, DOI: 10.1080/10408390701724264

Al-Kuran, O., Al-Mehaisen, L., Bawadi, H., Beitawi, S., & Amarin, Z. (2011) The effect of late pregnancy consumption of date fruit on labour and delivery. Journal of Obstetrics and Gynaecology, 31(1), 29–31.

Bagherzadeh Karimi, A., Elmi, A., Mirghafourvand, M. et al. (2020) Effects of Date fruit (Phoenix Dactylifera) on Bishop Score and Frequency of Caesarean Section: A Systematic Review and Meta-Analysis. BMC Pregnancy and Childbirth, 20, 210.

Baliga MS, Baliga BRV, Kandathil SM, Bhat HP, Vayalil PK. (2011) A review of the chemistry and pharmacology of the date fruits (Phoenix dactylifera L.). Food Res Int., 44.

Hatami Rad R, Najar S, Hekmat K. (2012) Effects of intravenous normal saline with and without dextrose on labour duration and delivery outcomes in nulliparous women. Koomesh, 13:434-9

Kordi, M., Meybodi, F. A., Tara, F., Fakari, F. R., Nemati, M., & Shakeri, M. (2017). Effect of Dates in Late Pregnancy on the Duration of Labor in Nulliparous Women. Iranian Journal of Nursing and Midwifery Research, 22(5), 383–387.

Makarem, S. N. (2008) Tafsirenemooneh, vol. 13. Ghom: Darolketabe Al-Eslamiyeh

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner